sicher

sicher

* * *

1si|cher ['zɪçɐ] <Adj.>:
1. nicht durch eine Gefahr bedroht:
sie wählte einen sicheren Weg; hier kannst du dich sicher fühlen; sie fordern eine sichere Endlagerung von Atommüll; es gibt keine absolut sicheren Verkehrsmittel; sie hat ein sicheres (festes, gesichertes) Einkommen.
Syn.: geborgen, geschützt.
2. so, dass man es glauben kann; zuverlässig:
die Farbe seines Gesichts war ein sicheres Zeichen für seine Krankheit; diese Nachrichten sind nicht sicher.
Syn.: authentisch, 1 echt, glaubwürdig, verlässlich.
Zus.: bombensicher, idiotensicher, narrensicher, todsicher.
3. aufgrund von Übung, Erfahrung keine Fehler machend:
er hat ein sicheres Urteilsvermögen; als Chirurgin braucht sie eine sichere Hand.
Syn.: geübt, routiniert, 1 ruhig, zuverlässig.
4. keine Hemmungen erkennen lassend, zeigend:
er hat ein sicheres Auftreten; sie wirkt, ist sehr sicher.
Syn.: selbstbewusst, selbstsicher, souverän.
Zus.: siegessicher.
5. ohne jeden Zweifel bestehend oder eintretend:
seine Niederlage ist jetzt sicher; die Mannschaft war sich ihres Erfolgs sicher; so viel ist sicher, dass er ein Dieb ist.
Syn.: gewiss, unstreitig.
Zus.: bombensicher, todsicher.
  2si|cher ['zɪçɐ] <Adverb>:
mit ziemlicher Sicherheit; ohne Zweifel:
du hast sicher recht, aber wir können es doch noch einmal überprüfen; mach dir keine Sorgen, er wird sicher bald kommen.
Syn.: bestimmt, gewiss, sicherlich, zweifellos, zweifelsohne.

* * *

sị|cher 〈Adj.〉
I 〈attr.; präd.; adv.〉
1. zweifelsfrei, bestimmt, gewiss, zuverlässig, verbürgt
3. ungefährdet, geschützt, gesichert, geborgen
4. fest u. ruhig
6. unfehlbar, untrüglich
7. 〈als Antwort〉 \sicher! bestimmt, gewiss
● kommst du heute? \sicher!; \sicher doch!; ja, \sicher! ● sein \sicheres Auskommen haben; er ist ein \sicherer Fahrer, Schütze, Schwimmer; ein \sicheres Gefühl für etwas haben; \sicheres Geleit gegen Gefahr schützendes G.; eine \sichere Hand haben; er geht auf Nummer sicher/Sicher; ein \sicheres Urteil haben; das ist ein \sicheres Zeichen für ... ● einen Gegenstand \sicher aufbewahren; \sicher auftreten; er fährt, schwimmt (völlig) \sicher; er kommt ganz \sicher 〈umg.〉 bestimmt; seine Aufgaben, Vokabeln \sicher können, beherrschen; der Kleine läuft schon ganz \sicher; sein: \sicher ist \sicher! 〈umg.〉 lieber vorsichtig sein; wir gehen hier herum, das ist \sicherer; ich bin mir (nicht) ganz \sicher ich weiß es (nicht) ganz genau; dessen kannst du \sicher sein darauf kannst du dich verlassen; du kannst seiner Freundschaft, Liebe, seines Schweigens \sicher sein du darfst davon überzeugt sein, brauchst daran nicht zu zweifeln; hier ist man seines Lebens nicht \sicher hier besteht Lebensgefahr 〈oft scherzh.〉; ich bin mir meiner Sache \sicher ich weiß es genau; seines Sieges \sicher sein keinen Zweifel an seinem Sieg haben; bei uns bist du \sicher; es ist das Sicherste, wenn ...; er sitzt, steht (ganz) \sicher ● hat er das wirklich gesagt? aber \sicher!; am \sichersten wird es sein, wenn ...; ich weiß es aus \sicherer Quelle; ist das wirklich so? ganz \sicher!; in \sicherer Hut sein; etwas mit \sicherem Blick erkennen; mit \sicherem Instinkt; mit \sicherem Schritt; \sicher vor etwas od. jmdm.
II 〈nur adv.〉 vermutlich, wahrscheinlich ● er kommt \sicher noch; er hat es \sicher vergessen
[<mhd. sicher, ahd. sichur(e), sichor <spätlat. sicurus <lat. securus]

* * *

1sị|cher <Adj.> [mhd. sicher, ahd. sichur, urspr. (Rechtsspr.) = frei von Schuld, Pflichten, Strafe < lat. securus = sorglos, unbekümmert, sicher, zu: cura, Kur]:
1. ungefährdet, gefahrlos, von keiner Gefahr bedroht; geschützt; Sicherheit bietend:
ein -es Verkehrsmittel;
eine -e Endlagerung von Atommüll;
ein -er Arbeitsplatz;
sich in -em (Schutz bietendem) Abstand halten;
hier bist du s. [vor ihm];
die Straßen wieder s. machen;
sich vor jmdm., vor Beobachtung s. fühlen;
das Geld s. aufbewahren;
bei diesem Verkehr kann man nicht mehr s. über die Straße gehen;
am -sten/<subst.:> das Sicherste wäre es, wenn du mit der Bahn führest;
R s. ist s. (drückt die Aufforderung od. Absicht aus, in einer best. Situation eine besondere Vorsicht, Aufmerksamkeit o. Ä. walten zu lassen).
2. zuverlässig:
ein -er Beweis;
das weiß ich aus -er Quelle;
ein -es (gesichertes) Einkommen haben.
3. aufgrund von Übung, Erfahrung keine Fehler machend:
ein -es Urteil haben;
ein Chirurg muss eine -e Hand haben;
er ist ein sehr -er [Auto]fahrer;
er war sehr s. im gesellschaftlichen Umgang;
sie fährt sehr s. [Auto].
4. keine Hemmungen habend, zeigend; selbstsicher:
ein -es Auftreten haben;
sie wirkt jetzt viel -er als früher.
5. ohne jeden Zweifel bestehend od. eintretend; gewiss:
ein -er Sieg;
er ist in den -en Tod gerannt;
ein s. wirkendes Schmerzmittel;
es ist [so gut wie] s., dass er zustimmt;
eine Belohnung ist ihm s.
6. keinerlei Zweifel habend:
ich bin [mir] s., dass er noch kommt;
er ist seiner selbst sehr s. (hat keinerlei Selbstzweifel).
2sị|cher <Adv.> [zu: 1sicher]:
a) höchstwahrscheinlich, mit ziemlicher Sicherheit:
s. kommt er bald;
er hat es s. vergessen;
das ist s./s. ist das sehr schwierig;
da lässt sich s. etwas machen;
du hast s. davon gehört;
b) gewiss, sicherlich, ohne Zweifel:
das ist s. richtig;
»Kommst du mit?« »Aber s.!«.

* * *

sị|cher [mhd. sicher, ahd. sichur, urspr. (Rechtsspr.) = frei von Schuld, Pflichten, Strafe < lat. securus = sorglos, unbekümmert, sicher, zu: cura, ↑Kur]: I. <Adj.> 1. ungefährdet, gefahrlos, von keiner Gefahr bedroht; geschützt; Sicherheit bietend: eine -e Technik; die -sten Straßen sind immer noch die Autobahnen; ein -es Verkehrsmittel; eine -e Endlagerung von Atommüll; ein -er Arbeitsplatz; die Aktion „Sicherer Schulweg“; sich in -em (Schutz bietendem) Abstand halten; hier bist du s. [vor ihm]; sich vor jmdm., vor Beobachtung s. fühlen; nichts ist vor ihrer Neugier s.; die Atomkraftwerke müssen noch -er werden, gemacht werden; das Geld s. aufbewahren; bei diesem Verkehr kann man nicht mehr s. über die Straße gehen; am -sten/<subst.:> das Sicherste wäre es, wenn du mit der Bahn führest; sie spielt auf s. (geht kein Risiko ein); R s. ist s. (drückt die Aufforderung od. Absicht aus, in einer best. Situation eine besondere Vorsicht, Aufmerksamkeit o. Ä. walten zu lassen): schnall dich/ich schnall mich im Auto lieber an, s. ist s.! 2. zuverlässig: ein -er Beweis; das weiß ich aus -er Quelle; ein -es (gesichertes) Einkommen haben. 3. aufgrund von Übung, Erfahrung keine Fehler machend: ein -es Urteil, einen -en Geschmack haben; ein Chirurg muss eine -e Hand haben; er ist ein sehr -er [Auto]fahrer; er war sehr s. im gesellschaftlichen Umgang; sie fährt sehr s. [Auto]; er hat sehr s. gespielt; weniges, aber s. platziertes modernes Design (Fest, Im Gegenlicht 68); sie steht schon nach einem Glas Sekt nicht mehr s. auf den Beinen. 4. keine Hemmungen habend, zeigend; selbstsicher: ein -es Auftreten haben; Mama hatte eine wunderbar -e Art, mit allen Arten von Leuten umzugehen (Andersch, Sansibar 78); er macht keinen besonders -en Eindruck; sie wirkt jetzt viel -er als früher. 5. ohne jeden Zweifel bestehend od. eintretend; gewiss: ein -er Sieg; er ist in den -en Tod gerannt; ein s. wirkendes Schmerzmittel, Mittel gegen Blattläuse; seine Wiederwahl gilt als s.; es ist [so gut wie] s., noch nicht [ganz] s., dass er zustimmt; eine Belohnung, die Beförderung, eine empfindliche Strafe ist ihm s.; ein Heldengrab auf unserem Friedhof war Onkel Adolar s. (Lentz, Muckefuck 158). 6. keinerlei Zweifel habend: ich bin s., dass er noch kommt, dass er es getan hat; ich bin [mir] dessen gar nicht so s.; ich bin [mir] gar nicht so s., ob das wirklich besser wäre; bist du s. (weißt du es genau)?; du scheinst dir deiner Sache doch nicht ganz s. zu sein; er ist seiner selbst sehr s. (hat keinerlei Selbstzweifel). II. <Adv.> a) höchstwahrscheinlich, mit ziemlicher Sicherheit: s. kommt er bald; Sicher kannte ihn der eine oder andere (Danella, Hotel 29); er hat es s. vergessen; das ist s./s. ist das sehr schwierig; da lässt sich s. etwas machen; das hat er s. nicht gewollt; du hast s. davon gehört; du hast s. auch schon gemerkt, dass ...; s. nicht!; b) gewiss, sicherlich, ohne Zweifel: das ist s. richtig; Der Mann ... mit einem widerborstig wilden Jungengesicht, obschon er s. fünfzig war (Kronauer, Bogenschütze 249); „Kommst du mit?“ „Aber s.!“; R „Aber s.“, sagte Blücher (scherzh.; Bekräftigungsformel).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sicher! — sicher! …   Deutsch Wörterbuch

  • Sicher — Sícher, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich von der Gefahr zu fallen, und in weiterer Bedeutung, von jeder Gefahr befreyet; wo es auf doppelte Art gebraucht wird. (1) Von dem Dinge, welches sich außer Gefahr befindet, von der Gefahr befreyet ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sicher — sicher: Das westgerm. Adjektiv mhd. sicher, ahd. sichur, niederl. zeker, aengl. sicor ist schon früh aus lat. securus »sorglos, unbekümmert, sicher« entlehnt worden, einer Bildung zu lat. cura »Sorge; Pflege« (vgl. ↑ Kur, lat. se‹d› bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -sicher — [zɪçɐ] <adjektivisches Suffixoid>: 1. Gewähr für jmdn., etwas bietend, zuverlässig im Hinblick auf das im Basiswort Genannte: erfolgssicher; funktionssicher; instinktsicher; schneesicher; siegessicher; treffsicher; wachstumssicher;… …   Universal-Lexikon

  • sicher — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gewiss • fest • (be)ständig • dauerhaft • ruhig • …   Deutsch Wörterbuch

  • sicher — Adj. (Grundstufe) mit keinem Risiko behaftet, Gegenteil zu gefährlich Beispiele: Wir haben eine sichere Lösung gewählt. Bei ihm fühlt sie sich sehr sicher. sicher Adj. (Grundstufe) außer Zweifel stehend Beispiele: Ich bin sicher, dass wir… …   Extremes Deutsch

  • sicher — 1. Dieses Auto ist besonders sicher. 2. Bist du sicher, dass die Bank heute geöffnet ist? 3. Das weiß ich ganz sicher. 4. Du bist jetzt sicher müde …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sicher — ¹sicher 1. a) bedenkenlos, gefahrlos, harmlos, nicht gefährlich, ohne Gefahr, risikofrei, risikolos, unbedenklich, ungefährlich, unschädlich. b) behütet, beschützt, geborgen, gerettet, geschützt, gut aufgehoben, in Sicherheit; (geh.): beschirmt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sicher — ist der Familienname von: Fridolin Sicher (1490–1546), Schweizer Organist und Kalligraph Lydia Sicher (1890–1962), österreichisch amerikanische Psychiaterin und Vertreterin der Individualpsychologie Diese Seite ist eine Begriffsklär …   Deutsch Wikipedia

  • sicher — Adj std. (9. Jh.), mhd. sicher, ahd. sihhur(i), as. sikor Entlehnung. Wie afr. sikur, ae. sicor entlehnt aus l. sēcūrus, eigentlich ohne Sorge (zu l. cūra Sorge, Pflege ), dann schuld und straffrei . Die Bedeutungsentwicklung ist im einzelnen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sicher — Sicher, 1) wer kein Übel zu befürchten hat u. keiner Gefahr ausgesetzt ist; auch was diese Freiheit von Gefahr gewährt, so Sicheres Geleit, so v.w. Salvus conductus; 2) von Umrissen u. Formen, welche nicht ängstlich mager od. trocken sind; daher… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”